Der ATSV Ternitz kann stolz auf eine lange Vereinsgeschichte zurückblicken, die von vielen Funktionären und Funktionärinnen geprägt ist
1913
Gründung des Arbeiter-Turnverein (ATV) Ternitz wobei es allerdings noch keine Sektion Tennis gegeben hat
1930

Gründung des Tennisvereins in der Ruedlstraße, jedoch noch nicht als Sektion des ATV Ternitz
1939-1945
Unterbrechung der Arbeitersportbewegung durch den Nationalsozialismus
1946
Wiederaufbau des ATV Ternitz wobei neue Sektionen gegründet und alte wiederbelebt werden. Dadurch kommt es auch dazu, dass der Tennisverein eine Sektion des ATV wird. Infolgedessen begann der Bau der Sportanlage in der Dunkelsteinerstraße.

1948
Eröffnung der Anlage mit Fußball-Trainingsfeld und Tennisplätzen
1960
30jähriges Jubiläum der Sektion Tennis mit Ehrung der Sektionsgründer Josef Fuchs, Franz Plachl, August Stix und Franz Heuschober.
1964
ASKÖ Landesmeisterschaften im Tennis
Installation einer Flutlichtanlage über einem Tennisplatz
1966
Installation einer Flutlichtanlage über dem gesamten Platz
Baubeginn des vereinseigenen Clubhauses (Gesamtleitung Kurt Rabé mit 3500 Stunden freiwilliger Arbeit und finanzieller Unterstützung der Schoeller-Bleckmann, Stadtgemeinde Ternitz und ASKÖ-NÖ)

1968
Clubhauseröffnung
1969
Renovierung der Einzäunung
1973
Ausbau der Anlage von 3 auf 4 Plätze
1974
Installation einer modernen Beleuchtungsanlage
1977
Errichtung eines 5. Platzes
1978
Ausstattung der Anlage mit Plastiklinien
1980
50 Jahre Sektion Tennis
Neue Umkleideräume und Um- und Ausbau des Clubhauses
1984
Ankauf einer automatischen Berieselungsanlage
1988
Renovierung des Clubhauses
1989
Generalsanierung der Tennisplätze

1993
Aufstieg der Damen in die Landesliga
1996
Aufstieg der Herren in die Kreisliga I
2000
Sanierung des Clubhauses
2005
Aufstieg der Herren in die Landesliga
2013
Meisterschaftsfusion mit dem 1. TC Pottschach
2015
1. Stahlstadtopen
2017
Aufstieg der Damen in die Landesliga A
2024
Aufstieg der Herren in die Kreisliga B